Kulturbanner


Mit Kulturbannern erhalten dänische Städte nun eine neue Möglichkeit, das Stadtbild auszuschmücken und gleichzeitig den Eindruck der Bürger und Gäste von der Stadt als dynamische Stadt mit einem interessanten Kulturleben zu prägen.


Durch Kulturbanner erhält die Stadt folgende Möglichkeiten:


• Sichtbarkeit der Kulturereignisse der Stadt direkt im Straßenbild


• Ausnutzung der Kulturereignisse für eine Kennzeichnung der Stadt als lebende Kulturstadt gegenüber Bürgern, Touristen und anderen Gästen – ohne Kosten und mit einem positiven und langfristigen Effekt für das Image der Stadt


• Anziehung von mehr Menschen zu den Kulturveranstaltungen, die in der Stadt stattfinden, und damit Anziehungskraft für die Stadt als solche – zum Nutzen sowohl der Kulturveranstalter als auch der Handelstreibenden der Stadt



Was sind Kulturbanner

Kulturbanner sind Banner, die an ausgewählten Laternenpfählen aufgehängt werden, die ohnehin ungenutzt dastehen.

Ein Konzept zur Hantierung einer Kulturbanner-Ordnung wurde von street-media.com vor dem Hintergrund von Erfahrungen aus dem Ausland und einer bereits bestehenden Vereinbarung zwischen street-media.com´s Schwestergesellschaft Harboe Skilte A/S und der Gemeinde Kopenhagen entwickelt.


street-media.com’s Konzept sieht folgendermaßen aus:


1. Es wird eine Vereinbarung zwischen der Stadt (Gemeinde) und street-media.com

über die Anbringung und den Betrieb einer bestimmten Anzahl Systeme getroffen.


2. street-media.com sorgt für den Verleih, die Anbringung und die Wartung des patentierten Bannersystems "BannerSaver" ohne Kosten für die Stadt (Gemeinde). Das System schont auf einzigartige Weise sowohl das Banner als auch den Laternenpfahl, sodass das Banner jederzeit ordentlich und vertretbar hängt. Während der Zeiten, an denen keine Banner angebracht sind, ist das System so gut wie unsichtbar, da die Träger demontiert werden.


3. Die Montage und Demontage der Beschläge und Banner wird – ohne Kosten für die Stadt (Gemeinde) – vom Zusammenarbeitspartner der Gemeinde bezüglich der Wartung der Laternenpfähle übernommen.


4. Es dürfen nur kulturelle Ereignisse mit öffentlichem Zugang, wohltätige Zwecke und Gemeindeinformationen annonciert werden. Daher handelt es sich auch nicht um eine "Kommerzialisierung" öffentlicher Bereiche. Das Logo der Stadt (Gemeinde) kann eventuell standardmäßig oben auf jedem Banner erscheinen. Unten in jedem Banner könnte diskret ein Sponsorlogo erscheinen.

Die Vereinbarung enthält u. a. klare Richtlinien dazu, für welche Kulturereignisse geworben werden darf sowie für die grafische Gestaltung der Banner.


Das Konzept ist für die Gemeinde kostenfrei und ist für die Kulturveranstalter, Bürger und Unternehmen der Stadt von gegenseitigem Nutzen.



Hier klicken um zu erfahren, warum der Stellvertreter des Bürgermeisters für Technik und Umwelt Klaus Bondam einen so positiven Eindruck von der festen Vereinbarung Kopenhagens über Kulturbanner hat.

Street-Media.com ApS

c/o Harboe Skilte A/S

DK-8230 Aabyhoej

Denmark

Tel. +45 87 33 30 11


"Kulturbanner sind eine effektive Möglichkeit, im Stadtbild Sichtbarkeit

und Aufmerksamkeit für ein besonderes Ereignis zu schaffen.

Es ist ein gut funktionierendes, neues und interessantes Medium,

von dem ich bereits mehrmals mit großer Zufriedenheit Gebrauch gemacht habe."


Thomas Meier Lorenzen

Senior Project manager

Wonderful Copenhagen